Die Gemeinde Kranenburg plant in den kommenden vier Jahren eine erhebliche Investition in den Brandschutz. Wie Bürgermeister Ferdi Böhmer im Rahmen der Jahresdienstbesprechung mitteilte, werden insgesamt über sieben Millionen Euro in die Feuerwehr fließen. Ein bedeutender Teil dieser Summe ist für die technische und persönliche Ausrüstung der Feuerwehrkräfte vorgesehen. Allein die jährlichen Ausgaben hierfür belaufen sich auf rund 60.000 Euro. Zudem steht in naher Zukunft die Ersatzbeschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs an, das mit über einer halben Million Euro veranschlagt wird.
Feuerwehrchef Andreas Thelosen blickte auf ein einsatzreiches Jahr zurück: Mehr als 80 Einsätze wurden durch die 165 Mitglieder der Einsatzabteilung bewältigt. Er hob insbesondere den hohen Einsatzwillen und die professionelle Zusammenarbeit der Feuerwehrleute hervor, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind. Kreisbrandmeister Reiner Gilles betonte ebenfalls die hohe Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kranenburg. Neben der klassischen Brandbekämpfung gewinnen technische Hilfeleistungen zunehmend an Bedeutung. Zudem werden auch die Herausforderungen durch Extremwetterereignisse immer größer.
Ein zentraler Punkt der Jahresdienstbesprechung waren die Ehrungen und Beförderungen. Besonders hervorzuheben ist Gerhard Janßen, der bereits seit 70 Jahren Mitglied der Feuerwehr ist. Theo Groesdonk und Wilhelm Klöster sind seit 60 Jahren, während Theo Hendricks, Andreas Keders, Paul Rogmans und Klaus Verhoeven bereits 40 Jahre zur Feuerwehr gehören. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Klaus Berns, Jürgen Gantevoort und Christoph Lenz mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Lars Gertzen erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst.
Auch einige Beförderungen wurden im Rahmen der Versammlung ausgesprochen:
🔹 Ansgar Thoone wurde zum Hauptbrandmeister ernannt.
🔹 Tobias Siebert trägt nun den Dienstgrad Brandmeister.
🔹 Tim Diederichs, Johann Niederquell, Fabio Püplichhuisen, Benedikt Scholten und Jan Tervoort wurden zu Unterbrandmeistern befördert.
🔹 Zum Oberfeuerwehrmann/-frau wurden Collin Aschemann, Kevin Bahlau, Fabian Bröhl, Kevin Dominik, Andreas Friese, Nils Hagemann, Philipp Heil, Samira Peters und Roman Verhoeven ernannt.
🔹 Jule Dercks wurde als Feuerwehrfrauanwärterin aufgenommen.
Zum Abschluss gab Andreas Thelosen einen Ausblick auf das Jahr 2025. Neben der geplanten Anschaffung neuer Ausrüstung stehen Fortbildungen und Modernisierungen innerhalb der Feuerwehr an. Ziel bleibt es, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiter zu stärken und optimal auf kommende Herausforderungen vorbereitet zu sein.