Ein verunfallter Pkw, eingeklemmt unter einer Baumaschine. Ein weiteres Fahrzeug „in Flammen“, dichter Rauch quillt über die Straße. In einem dritten Auto: ein umgestürzter Baumstapel. Die Lage ist unübersichtlich, die Zeit drängt. Zum Glück war dieses Szenario nur eine Übung – aber eine, die es in sich hatte.
Am Montagabend absolvierte der Löschzug Kranenburg eine realitätsnahe Einsatzübung auf einem stillgelegten Straßenabschnitt. Ziel: die Abläufe bei einem komplexen Verkehrsunfall unter möglichst realen Bedingungen trainieren – mit technischer Rettung, Brandbekämpfung und Gefahreneinschätzung in einer dynamischen Einsatzlage.
Das vorbereitete Szenario: Ein Radlader war in ein geparktes Fahrzeug gefahren, die Fahrerin schwer verletzt und im Inneren eingeklemmt. Ein zweites Fahrzeug „brannte“, während auf einem dritten Pkw massive Baumstämme lagen. Besonders wichtig war dabei der sichere Umgang mit technischer Ausrüstung – und das strukturierte, patientenorientierte Vorgehen.
Mit hydraulischem Rettungsgerät – Schere, Spreizer, Stempel – verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zum Unfallfahrzeug. Schritt für Schritt wurde die eingeklemmte Person befreit, betreut und in Sicherheit gebracht. Parallel wurde das „brennende“ Fahrzeug bekämpft – in diesem Fall jedoch nicht mit echtem Feuer: Aus Umweltschutzgründen kam eine spezielle Rauchgranate zum Einsatz, die realitätsnahen Brandrauch erzeugte, ohne die Umwelt zu belasten. So konnten Sichtverhältnisse, Hitzeabschirmung und Atemschutzeinsatz unter realen Bedingungen geübt werden – ohne unnötige Risiken.
Auch das Fahrzeug unter dem Baumstapel war Teil des Übungskonzepts. Die Lage verdeutlichte, wie unvorhersehbar Unfallorte sein können – und dass die Feuerwehr in jeder Situation flexibel, umsichtig und sicher agieren muss.
Solche Übungen sind entscheidend dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Technik, Taktik und Teamarbeit müssen ineinandergreifen – und genau das wurde an diesem Abend trainiert.
Die Feuerwehr Kranenburg bedankt sich bei allen Beteiligten für die engagierte Mitwirkung und bei den Planenden für ein anspruchsvolles und praxisnahes Szenario.